A wie Apfel

A wie Apfel
Es gibt unzählig viele Apfelsorten, nur wenige findest Du im Handel. Da kommt man schnell auf die Idee einen neuen Apfel auszuprobieren, bzw. einen Apfelbaum einzupflanzen. Nicht jeder Apfel ist empfehlenswert, da sie doch sehr aufwendig in der Pflege sind und gerne Krankheiten mit sich tragen.
Auch der Geschmack lässt oftmals zu Wünschen übrig. Hier eignen sich eher die robusten Apfelbaumsorten. In Früh-, Herbst und Winteräpfel kannst du die Äpfel unterteilen. Zum Beispiel: Nela, Rote Alkmene, Rubinola, Roter Berlepsch, Boskoop eignen sich zum Verzehr.
B wie Blattlaus

B wie Blattlaus
Blattläuse bzw. Aphidoidea sind nur einige Millimeter groß und es gibt sie in verschiedenen Farben: grün, schwarz, braun und mal heller und dunkler, aber auch rötlicher. Sie überleben den Winter und können sich rasant vermehren.
Durch das Einpflanzen von verschiedenartige Pflanzen kann bereits ein Schutz vor Blattläusen entstehen. Daher gilt eine gute Mischung aus Blumen, Pflanzen und Gemüse anzubauen. Aber auch die Überdüngung und das Anlegen der Pflanzen und Blumen an der falschen Stelle können bereits den Befall von Blattläusen begünstigen.
Weiterhin empfiehlt sich zum Beispiel ein Insektenhotel im Garten oder Parzelle einzurichten. Aber die natürlichen Feinde wie der Marienkäfer, Florfliegen, Wespen und viele weitere sollten die Möglichkeit haben zu nisten.

R wie Rollrasen
Rasen ist nicht gleich Rasen. Moos, Algen oder der Schatten von verschiedenen Objekten sind für den Rasen eine große Herausforderung. Darum greifen viele zu hochwertigen Schattenrasen. Dieser ist Pflegeleicht und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten.
L wie Lavendel

Was ist Lavendel?
Lavendel gehört zu dem Lippenblütler, wovon es ca. 40 Arten gibt. Zudem werden sie Heilpflanzen und Zierpflanzen untergeordnet. Die Blütezeit ist von Mai-August.
Welche Eigenschaften hat Lavendel?
Lavendel duftet sehr stark, wirkt beruhigend und ist antibiotisch. Es kann bis zu 1,5 m hochwachsen. Die Blätter der Lavendel sind zwar dünn und reißfest. Das Verbreitungsgebiet der Lavendel ist Europa. Weitere Namen sind „Echter Lavendel, Schmalblättrige Lavendel“. Der Lavendel wächst auch gerne an Standorten, die sonnig, trocken, sandig sowie an kühleren Böden.
Wofür kann man Lavendel benutzen?
Lavendel ist vielseitig, Lavendel kann man zum einen als Lavendelöl benutzen, was der persönlichen Pflege dient wie zum Beispiel innere Unruhe, Schlafstörungen und Angststörungen, es wird sogar Lavendel wird auch als Arzneimittel benutzt.
Wie wendet man Lavendelöl an?
Lavendel kann als Inhalation oder oder als Tropfen zu sich nehmen, um einen ruhigen Schlaf zu erleben. Man könnte auch ein Heilbad nehmen, indem man Lavendelöl oder Lavendelpflanzen hinzufügt.
Wie pflanzt man Lavendel an?
Lavendel ist eine pflegeleichte Pflanze, allerdings sollte man, wenn man sie einpflanzt, darauf achten, dass man im Garten einen sonnigen und windgeschützten Ort findet, wie an der Hauswand. Man sollte Lavendel in Kräutererde einpflanzen, da der Sandanteil für gute Bodenverhältnisse sorgt.
Ist Lavendel winterhart?
Wer Lavendel im Winter anpflanzen möchte, sollte sich in diesem Falle für den sogenannten echten Lavendel entscheiden, und zwar: Lavendula. Lavendula ist im Winter bis zu –15 Grad winterhart.
Wie schneidet man Lavendel zurück?
Lavendel wird 2-mal im Jahr geschnitten, der 2 schnitt geschieht im Sommer, dabei sollte man darauf achten, dass man die langen Blütenstiele abschneidet, doch wenn man dies verpasst, sollte man im Nachhinein gar nicht erst schneiden damit man Frostschäden vermeidet.
P wie Parzelle

P wie Parzelle
Was ist eine Parzelle?
Eine Parzelle ist ein Landstück mit einer bestimmten Größe. Solche Flächen sind in der Größe von beispielsweise 400 oder 600 qm vorzufinden.
-Seite in Bearbeitung-